CopyRight2 kann die Quelle und das Ziel synchronisieren, wobei nur geänderte Dateien übertragen werden und Dateien die nicht länger in der Quelle existieren, im Ziel gelöscht werden.
Es können dabei auch Daten kopiert werden, auf die eigentlich im "Normalfall" kein Zugriff besteht, ähnlich wie bei einer Datensicherung unter Windows-NT.
CopyRight2 hat eine moderne Benutzerschnittstelle, ist nahtlos in den Windows Explorer integriert und beinhaltet zusätzlich eine Kommandozeilenschnittstelle für Scripting-Zwecke.
Die kopierten Sicherheitsinformationen bestehen aus:
- Zugriffsliste (Access Control List)
- Überwachungsinformationen
- Besitzer (Benutzer-Owner und Group-Owner)
Um Benutzer- und Gruppenkonten zu migrieren können Sie:
- Automatisch identisch benannte Benutzer- und Gruppennamen aus der Quell- in der Zielumgebung verwenden
- Optional mit Hilfe einer grafischen Benutzeroberfäche definieren welche Konten der Quellumgebung welchen entsprechenden Konten in der Zielumgebung zuzuordnen sind
- Automatisch die benötigten Benutzer- und Gruppenkonten aus der Quell- in die Zielumgebung kopieren (auch mit Kennwort)
- Synchronisieren der Benutzer- und Gruppenkonten mit den entsprechenden Konten der Zielumgebung
